Schulsozialarbeit in der Mittelstufe

Die Schulsozialarbeit ist eine neutrale Anlaufstelle bei sozialen Fragen, Problemen und Krisen. Die Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter sind vor Ort, um persönliche und soziale Probleme von einzelnen Schülerinnen und Schülern sowie Konflikte innerhalb von Gruppen frühzeitig zu erkennen und zu handeln. Schulsozialarbeit trägt insbesondere dazu bei, Gefährdungen und Benachteiligungen von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien zu vermeiden oder zu beseitigen.

Die Angebote können von Kindern und Jugendlichen, deren Eltern, Betreuungspersonen und Lehrkräften in Anspruch genommen werden. Die Beratung ist freiwillig, kostenlos und vertraulich.

An wen richtet sich Schulsozialarbeit?

Schulsozialarbeit richtet sich an Schülerinnen und Schüler, deren familiäres Umfeld, Lehrkräfte sowie die Schule als Organisation. Die Leistungen werden nach den Methoden und Grundsätzen der Sozialen Arbeit erbracht. Die Schulsozialarbeit arbeitet mit anderen Disziplinen (z.B. Schulpsychologie, Sonderpädagogik) und Institutionen (z.B. Beratungsstellen, Jugendamt, weitere Fachdienste) zusammen.

  • Schülerinnen und Schüler erhalten vor Ort schnell und unkompliziert Hilfe und Beratung bei sozialen oder persönlichen Problemen und Unterstützung in Krisensituationen.
  • Eltern können Beratung und Unterstützung bei Erziehungsfragen sowie bei sozialen und persönlichen Problemen ihres Kindes in Anspruch nehmen.
  • Lehrerinnen und Lehrer werden in ihrem Erziehungsauftrag unterstützt und für soziale Fragestellungen sensibilisiert. Problematische Situationen von Einzelnen oder Gruppen werden auf Wunsch der Lehrkraft bzw. der Schule gemeinsam aufgegriffen und bearbeitet.
  • Die Schulleitung und das Kollegium werden in der Erarbeitung und Durchführung von auf die Schule zugeschnittenen Präventions-, Interventions- und Integrationsmassnahmen unterstützt.
  • Die Schule wird in der Schulentwicklung unterstützt.
  • Die Vernetzung mit Fachkräften und Fachstellen innerhalb und außerhalb der Schule ist ein zentraler Aspekt von Schulsozialarbeit.

7. und 8. Jahrgang

Najat Ibrahim
Sozialpädagogin (B.A.)
Raum: B109
E-Mail: n.ibrahim@tjfbg.de
Telefon: 030 22 50 27 71 33
Mobil: 0151 43 27 45 58

Niko Baden
Sozialpädagoge (B.A.)
Raum: B109
E-Mail: n.baden@tjfbg.de
Telefon: 030 22 50 27 71 33
Handy: +49 160 95724325

Dominik Georgi
Sozialpädagoge (B.A.)
Raum: B109
E-Mail: d.georgi@tjfbg.de
Telefon: 030 22 50 27 71 33
Mobil: 0151 46 18 75 83

Kathrin Schüller
Sozialpädagogin (B.A.)
Raum: B109
E-Mail: k.schueller@tjfbg.de
Telefon: 030 22 50 27 71 33
Handy: +49 151 62455418

9. und 10. Jahrgang

Veronika Rietdorff
Erzieherin
Raum: B135
Telefon: 030 22 50 27 71 63

Nabaz Al Nakishabandi
Erzieher
Raum: B135
E-Mail: n.al-nakishabandi@cvo-berlin.de
Telefon: 030 22 50 27 71 63

Marlene Bähre
Erzieherin
Raum: B135
E-Mail: m.baehre@cvo-berlin.de
Telefon: 030 22 50 27 71 63

Nora Winkelmann
Sozialpädagogin (B.A.)
Raum: B135
E-Mail: n.winkelmann@tjfbg.de
Telefon: 030 22 50 27 71 63
Handy: +49 151 74233948

Schulsozialarbeit in der Oberstufe

  • Studien- und Berufsberatung
    Information über Studiengänge und Ausbildungsberufe. Unabhängige, individuelle Beratung zur beruflichen Orientierung und Entscheidungsfindung. Bewerbungstraining und Training von Vorstellungsgesprächen. Unterstützung bei der Beantragung von BAföG / Stipendien
  • Allgemeine Sozialberatung zu vielfältigen Problemlagen. Orientierungshilfen zu eigenverantwortlicher Lebensgestaltung (Hilfe zur Selbsthilfe) sowie aktive Hilfestellung bei der Bewältigung unterschiedlicher Alltagsprobleme (Beratung und Begleitung). Gegebenenfalls Vermittlung an spezifische Fachdienste und Begleitung zu Behörden.
  • Freizeitangebote, Vermittlung und Bereitstellung
  • Unterstützung und Beratung bei der Organisation von Auslandsaufenthalten (FSJ, BFD, Volunteering, Work and Travel, etc.)
Klicken Sie auf das Bild um unsere digitale Imagebroschüre anzusehen.

Termine

Aktuell sind keine Termine vorhanden.

Klicken Sie auf die Grafik, um sie vergrößert darzustellen.