Tag der offenen Tür 2023

Am Mittwoch, den 15.November laden wir herzlich alle Interessierten zu unserem Informationsabend von 17-19 Uhr in der Mensa (Eingang Blücherstraße) ein.

Amok-Fehlalarm am Mittwoch, den 28.06.2023

Liebe Schulgemeinschaft, es gab heute einen Polizeieinsatz an der Carl-von-Ossietzky-Gemeinschaftsschule. Ca. 100 Schülerinnen und Schüler sowie das gesamte anwesende schulische Personal waren aufgefordert, in den verschlossenen Unterrichtsräumen zu bleiben. Nach Abschluss des Polizeieinsatzes gab es keinen Hinweis auf eine tatsächliche Gefährdung. Dennoch waren alle erforderlichen Maßnahmen umgehend ergriffen worden. In enger Zusammenarbeit mit der Polizei und dem SIBUZ wurde im Krisenteam der Schule über das weitere Vorgehen beraten und die gesamte Schulgemeinschaft davon in Kenntnis gesetzt. Die Schulpsychologinnen des SIBUZ stehen auch in den kommenden Tagen bei der Aufarbeitung des Vorfalls und Unterstützung der Schülerinnen und Schüler, der Eltern und des gesamten schulischen Personal zur Verfügung. Schulleitung der CvO

Für den zukünftigen 7. Jahrgang 2023/24

Informationen, Material- und Bücherliste für den zukünftigen 7. Jahrgang 2023/24

Schulbücher SESB Eltern Selbstzahler 7.-10. Jg 2023_24

Schulbücher Regelkl. Eltern Selbstzahler 7. -10. JG 2023_24

Materialliste 7. Jahrgang 20232024

Anleitung_Schulessen

Informationsabend für den Einschulungsjahrgang 24/25

Der Informationsabend findet am Donnerstag, den 5. Oktober um um 18.00 Uhr in der Mensa der Carl-von-Ossietzky Schule - Eingang Blücherstraße statt! Da die CvO – Grundstufe ab dem Schuljahr 24/25 einen Einzugsbereich erhält, ist eine Aufnahme von Schülerinnen und Schülern außerhalb des Einzugsbereichs nur in begrenztem Maße möglich. Anmeldezeitraum für das Einschulungsjahr 24/25 ist der 9. Oktober bis 20. Oktober 2023. Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link: Weitere Informationen

Anmeldezeitraum für den 11. Jahrgang 2023/2024 ab dem 20.03.2023

Anmeldung zum Übergang in der LUSD in der abgebenden Schule. Dateibogen und Fächerwahl bitte per E-Mail an oberstufenkoordination@cvo.schule.berlin.de. Das MSA Zeugnis muss im Fall einer Aufnahme im Original zum Schuljahresende vorgelegt werden.

Dateibogen 2023

Fächerwahl 2023

Bewerbung 12./13. Jahrgang

Derzeit verzichten wir auf den persönlichen Kontakt zum Erhalt der Bewerbungsunterlagen und bitten alle Bewerberinnen und Bewerber, uns die Bewerbungsunterlagen per E-Mail zukommen zu lassen. Bitten senden Sie den ausgefüllten Dateibogen aus und senden zusätzlich ein aktuelles Zeugnis. Nennen Sie gerne zusätzlich ihre gewünschten Leistungskurse. Wir freuen uns, Sie zum gegebenen Zeitpunkt persönlich an der Carl-von-Ossietzky-Schule begrüßen zu dürfen. M. Schorr & L. Knievel (Oberstufenkoordination)

Dateibogen 2023

SONDERPROJEKT »Solange wir erinnern«

Die Carl-von-Ossietzky Gemeinschaftsschule ist Kooperationsschule des Gorki-Theaters. An der Projektarbeit sind Schüler*innen unseres DS Kurses im 12. Jahrgangs gerade aktiv und kreativ beteiligt. https://www.gorki.de/en/node/1654 Das Sonderprojekt Solange wir erinnern – Schaffung eines Hanau-Gedenktags an Schulen knüpft an die Erfahrungen der letzten Spielzeit im Gorki-Theater mit Offener Prozess – Ausstellung zur Aufarbeitung des NSU-Komplexes an. Schüler*innen des Eckener-Gymnasiums und der Carl-von-Ossietzky Gemeinschaftsschule entwickeln mit der Lyrikerin und Politikdidaktin Elona Beqiraj, der Performancekünstlerin Hiyam Biary und weiteren Expert*innen künstlerisch gestaltete Gedenktage mit Fokus auf die Morde in Hanau als jüngeren rechtsextremistischen Anschlag in Deutschland.

Wir bringen Bewegung ins Stadtmuseum!

Kooperation des Märkischen Museums zusammen mit Schüler*innen aus dem DS Kurs. Sie erfahren sich während eines viertägigen Projekts als Junior-Kurator*innen auf Youtube ansehen Junior-Kurator*innen der Carl-von-Ossietzky Gemeinschaftsschule haben im Sommer 2022 mit einer Tänzerin den Museumsraum erkundet: Wie bewegen wir uns hier? Wem begegnen wir dabei und auf welche Weise? Eine Filmemacherin und ein Soundkünstler begleiteten die Erkundung der Schüler*innen im Märkischen Museum mit all ihren kreativen Gedanken und Ideen. Die Jugendlichen möchten in Zukunft nicht nur leise von Vitrine zu Vitrine schreiten, sondern die Räume und Exponate mit allen Sinnen aktiv erleben. Sie wollen mehr Bewegungsfreiheit. Sie wünschen sich einen Ort, wo alle sich auf Augenhöhe begegnen und sich zusammen durch Raum und Zeit bewegen, wo es spannende Informationen über Vergangenes und Aktuelles gibt und die Besucher*innen sich darüber austauschen. Menschen, Tiere, Räume und Dinge sollen durch ihre Geschichte miteinander verbunden werden.  

Informationsabend

Informationsabend für Einschulungsjahrgang 23/24 in die Grundschule findet statt am 22.09.2022 um 18.00 Uhr in der kleinen Mensa (Eingang Blücherstraße). Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Lesung „Ministerium der Träume“

Am 23.09.2021 kam Hengameh Yaghoobifarah in die kleine Mensa der CvO, um aus dem Buch „Ministerium der Träume“ zu lesen. Die Veranstaltung wurde von einer Grundkurs Deutsch des 13. Jahrgangs inhaltlich vorbereitet und moderiert. Über 50 interessierte Personen nahmen an der Veranstaltung teil und nutzten die Gelegenheit, um Hengameh Fragen zum Buch und zum Podcast „Auf eine Tüte“, den viele zur Vorbereitung gehört hatten, zu stellen. Die CvO bedankt sich recht herzlich bei Hengameh Yaghoobifarah, dem Aufbau Verlag, der Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg, der Schulsozialarbeit der tjfbg und dem beteiligten Grundkurs Deutsch des 13. Jahrgangs.


Wir sind unfassbar traurig über den Verlust unseres geschätzten Kollegen

Soydan Arslan
*22.06.81 - +17.12.2020Wir werden seine Lebensfreude, seinen Humor und sein pädagogisches Engagement nicht vergessen.
Unser Mitgefühl gehört seiner Familie.Die Schulgemeinschaft der... » mehr lesen

Dunja Hayali und „Gesicht zeigen!“ in der CvO

Am 8. September 2020 besuchte die Journalistin Dunja Hayali – bekannt aus dem ZDF-Morgenmagazin, dem heute Journal sowie dem Sportstudio - die Carl-von-Ossietzky-Schule, um im Rahmen eines Workshops... » mehr lesen

Tipps für den Familienalltag in Corona-Zeiten

Da die aktuelle Lage für viele Familien eine große Belastungsprobe darstellt, hat die Berliner ProChild Arbeitsgruppe drei kurze (1-2 minütige) Videos erstellt, in denen Eltern konkrete Anregungen... » mehr lesen

Erreichbarkeit Schulsozialarbeit

Liebe Schüler*innen,Falls Euch bei der aktuellen Lage die Decke auf den Kopf fällt, ihr Fragen oder Redebedarf habt, schreibt uns oder ruft uns an! Wir sind von 8-14 Uhr telefonisch für Euch... » mehr lesen

Infoflyer über die Sekundarstufe I an der CvO

Engagierte Eltern der CvO haben einen Flyer gestaltet, mit dem sie andere Eltern über die Schule informieren wollen.Diesen Flyer finden sie hier:Infoflyer über die Sekundarstufe I an der CvO » mehr lesen

Besuch von Bundesaußenminister Heiko Maas

Am 19. August besuchte Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) die Carl-von-Ossietzky-Schule, um im Rahmen eines Workshops mit der Klasse 11.2 ins Gespräch zu kommen. Anlass war die Aktion... » mehr lesen

Bericht zur Schulinspektion

Alle fünf bis sechs Jahre beurteilt die Schulinspektion des Berliner Senats die Qualität der Schulen in einem mehrtägigen Verfahren. Unsere Schule war im Schuljahr 2018/19 wieder an der Reihe. Wir... » mehr lesen

Ausstellung „Hi[story] of food – zu unserer Nahrung und ihren globalen Wurzeln“

Im Februar war die Ausstellung „Hi[story] of food – zu unserer Nahrung und ihren globalen Wurzeln“ in der Mediothek der CvO zu sehen.In verschiedenen Workshopformaten erarbeiteten die Schülerinnen... » mehr lesen

Fünf Gründe für die CvO

Gemeinschaft! Gemeinsames Lernen von der ersten Klasse bis zum Abitur

Vielfalt. Unterschiedliche Kulturen, Sprachen und Begabungen anerkennen und zulassen

Motivation. Engagement und Entfaltung beim Lehren und Lernen - soziale Erziehung zu Verantwortung und Eigenständigkeit

Ausstattung. 7 Hektar Schule mit Mensa und Mediothek, Sport- und Werkstätten ... mehr als Unterricht im Klassenraum!

Mitgestaltung. Austausch, Kooperation und Weiterentwicklung unterstützt durch Eltern, Bildungspartner und Institutionen

Klicken Sie auf das Bild um unsere digitale Imagebroschüre anzusehen.
Die Schule wird gefördert im Rahmen des eEducation Berlin Masterplan
Wir sind Mitglied im CidS! Berliner Schulnetz