In Klasse 5 und 6 der Grundstufe als auch in Klasse 7 und 8 der Mittelstufe wird naturwissenschaftlicher Unterricht erteilt, der die Themen aus Biologie, Chemie und Physik verbindet.
In der Grundstufe (Klasse 5/6) wird die Basis für die Mittelstufe geschaffen. Die Schüler:innen befassen sich dabei mit folgenden Themen:
- Von den Sinnen zum Messen
- Stoffe im Alltag
- Die Sonne als Energiequelle
- Welt des Großen – Welt des Kleinen
- Tiere-Pflanzen-Lebensräume
- Bewegung zu Wasser, zu Land und in der Luft
- Körper und Gesundheit
- Sexualerziehung
- Technik
Als Lehrbuch wird Natur und Technik 5/6 als auch das dazugehörige Arbeitsheft benutzt.
Pro Schuljahr werden neben Tests und LEKs drei Klassenarbeiten geschrieben. Zu den schriftlichen Leistungen kommen Mitarbeit, Präsentationen, Vorträge, usw. Die Zeugnisnote setzt sich zusammen aus einem schriftlichen Anteil von 50% und einem mündlichen Anteil von 50%.
Die unterrichtenden Kolleg:innen der Grundstufe nehmen regelmäßig an Wettbewerben teil und legen bereits den Grundstein für wissenschaftsorientiertes Arbeiten mit Problemfragen und daraus resultierenden Portfolios oder Vorträgen. Das wurde belohnt durch den Gewinn von Jugend forscht: (Info von Lukas Kozyra muss noch konkretisiert werden)
In Klasse 7 und 8 findet der dreistündige naturwissenschaftliche Unterricht statt. Themenfelder der Biologie, Chemie und Physik werden fächerübergreifend unterrichtet.
Das schulinterne Curriculum bezieht sich dabei auf die Inhalte der RLP für die Mittelstufe (Bio, Che, Phy):
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/faecher-rahmenlehrplaene/rahmenlehrplaene
Pro Halbjahr werden zwei Themen vermittelt, die Inhalte aus Bio, Che und Physik miteinander verbinden.
Niveaustufen(ziel): D
- 7.1 Stoffwechsel des Menschen (Bio, Che)
- 7.2 Die Zelle – kleinste Funktionseinheit des Lebendigen (Bio, Che)
- 7.3 Ökosystem (Wald oder See) (Bio, Che)
- 7.4 Thermisches Verhalten von Körpern und thermische Energie und Wärme (Phy)
Niveaustufen(ziel): E/F
- 8.1 Feuer, Schall und Rauch (Che)
- 8.2 Atommodell (Che)
- 8.3 Wechselwirkung und Kraft und mechanische Energie und Arbeit (Phy)
- 8.4 Sexualerziehung: Sexualität. Identität. Fortpflanzung und Entwicklung (Bio)
Das Arbeiten mit Mikroskopen und an Modellen als auch das Experimentieren in Chemie, Physik und Biologie werden vertieft und erweitert.
Als Lehrbuch wird PRISMA Naturwissenschaften 2 von Klett benutzt.
https://www.klett.de/produkt/isbn/978-3-12-069010-8
Pro Schuljahr gibt es drei Leistungsüberprüfungen. Die Zeugnisnote setzt sich aus einem schriftlichen Anteil von 1/3 und einem mündlichen Anteil von 2/3 zusammen.