Schulsozialarbeit

Die Schulsozialarbeit ist ein freiwilliges, neutrales und vertrauliches Angebot, dass sich an alle Schüler*innen, deren Eltern sowie alle Kolleg*innen richtet. Wir begleiten und unterstützen die Schüler*innen in ihrer individuellen Entwicklung und stehen bei Fragen, Problemen und Krisen beratend zur Seite.

Unser Angebot

  • Beratung bei familiären oder außerfamiliäre Sorgen
  • Vermittlung und Unterstützung in Konfliktsituationen (Mediation)
  • Begleitung und Hilfe in Krisensituationen in und außerhalb des Klassenzimmers
  • Vermittlung von Freizeit- und Ferienangeboten
  • Bedarfsorientierte Einzelberatung 
  • Mitgestaltung des Ganztags
  • Begleitung von Wandertagen und Klassenfahrten
  • Organisation und Unterstützung des AG-Angebots und der SV-Arbeit

Die Schulsozialarbeit im Ganztag

Unser Team arbeitet nach dem Jahrgangsprinzip mit den Klassenlehrer*innen zusammen: Im Sinne einer engen Beziehungsarbeit begleiten jeweils zwei Kolleg*innen einen Jahrgang von der 7. bis zur 10. Klasse. Dabei gestalten wir den Ganztag unter anderem in den Unterrichtsstunden “Soziales Lernen”, “Klassenrat”, “Gruppenzeit” sowie der “Mittagspause” aktiv mit. 

  • Soziales Lernen: Im sozialen Lernen stehen –  orientiert an der Klassenstufe – die Stärkung der Klassengemeinschaft, das Erlernen und Trainieren sozialer Kompetenzen und der Umgang mit Konflikten im Mittelpunkt. Im Rahmen dieser Stunde kann auch situativ auf die aktuellen Bedürfnisse der Schüler*innen eingegangen oder die Zeit zur Erholung und Stärkung der Klassengemeinschaft genutzt werden.
  • Klassenrat: Der Klassenrat ist ein wichtiger Bestandteil demokratischer Schul­entwicklung. Er fördert die Beteiligung der Schüler*innen in der Schul­gemeinschaft. Im Klassenrat können gleich­berechtigt z.B. Probleme besprochen, gemeinsame Aktionen geplant und Lösungen für Konflikte gefunden werden.
  • Gruppenzeit: Die Gruppenzeit bietet den Schüler*innen die Möglichkeit, sich an einem langen Tag etwas zu erholen und selbstständig zu beschäftigen. In der Regel verbringen die Schüler*innen diese Stunde im Aufenthaltsraum oder im Freien auf dem Schulhof oder dem Sportplatz.
  • Mittagsband: Während des Mittagsbandes haben die Schüler*innen eine längere Pause. Sie können selbst entscheiden, ob sie diese Zeit zum Essen in der Mensa, auf dem Schulhof oder in den von uns betreuten Aufenthaltsräumen verbringen möchten. 

Das Team der Mittelstufe

Herr Al Nakishabandi
E-Mail: n.al-nakishabandi@cvo-berlin.de
Telefon: 030 22 50 27 71 18

Herr Baden
E-Mail: n.baden@tjfbg.de
Telefon: 030 22 50 27 71 33

Frau Bähre
E-Mail: m.baehre@cvo-berlin.de
Telefon: 030 22 50 27 71 63

Herr Georgi
E-Mail: d.georgi@tjfbg.de
Telefon: 030 22 50 27 71 33

Frau Rietdorff
E-Mail: v.rietdorff@cvo-berlin.de
Telefon: 030 22 50 27 71 63

Frau Schüller
E-Mail: k.schueller@tjfbg.de
Telefon: 030 22 50 27 71 33

Frau Vogelmann
E-Mail: g.vogelmann@tjfbg.de
Telefon: 030 22 50 27 71 33

Frau Winkelmann
E-Mail: n.winkelmann@tjfbg.de
Telefon: 030 22 50 27 71 63